Steinmetz Hoppe
Restaurierung des Ulrichssteins – Bewahrung eines historischen Denkmals

Der Ulrichsstein – Ein Denkmal mit Geschichte
Der Ulrichsstein wurde 1955 zum 1000. Jahrestag der Schlacht auf dem Lechfeld errichtet. Er erinnert an den Sieg König Ottos I. und des Augsburger Bischofs Ulrich über die Ungarn im Jahr 955.
Das Denkmal, entworfen von Stadtbaurat Walther Schmidt, zeigt ein beeindruckendes Steinmosaik, das die Schlacht und die Privilegienverleihung an die Augsburger Weber durch Otto I. darstellt.
Im Laufe der Jahre haben Umwelteinflüsse dem Ulrichsstein sichtbar zugesetzt. Meine Restaurierungsarbeit zielte darauf ab, die ursprüngliche Gestaltung zu bewahren und Schäden behutsam zu beheben.
Herausforderungen und Restaurierungsprozess
Durch Witterungseinflüsse und natürliche Alterung waren sowohl das Steinmosaik als auch die Inschriften beschädigt. Dank dieser Maßnahmen konnte der Ulrichsstein in seiner historischen und künstlerischen Bedeutung für die Zukunft bewahrt werden.
•Reinigung und Konservierung: Entfernung von Schmutz, Moosbewuchs und Verwitterungsspuren
•Mosaik-Restaurierung: Ergänzung fehlender oder beschädigter Steinsegmente
•Schutzbehandlung: Versiegelung des Steins zur langfristigen Erhaltung
Ein Zeugnis der Augsburger Geschichte
Der Ulrichsstein ist nicht nur ein Denkmal für ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern auch ein Spiegelbild des Geschichtsverständnisses der Nachkriegszeit. Die Restaurierung trug dazu bei, dieses kulturelle Erbe zu erhalten und die Erinnerung an die Lechfeldschlacht für kommende Generationen lebendig zu halten.
Steinmetz Hoppe
Sehen Sie sich andere
Projekte an
Steinmetz Hoppe
Setzen Sie den ersten Schritt in die richtige Richtung
