
Restaurierung einer historischen Treppenanlage
September 22, 2025
Neugestaltung eines öffentlichen Brunnens – Wiederbelebung des Sparkassenplatzes in Friedberg
Oktober 20, 2025Sanierung Ziegelmauerwerk
Durchgeführte Maßnahmen:
Die aus kleinformatigem, steinsichtigen Ziegelmauerwerk errichtete Wehrmauern der Stadtmauer an der Thommstraße stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Rückseitig ist das circa acht Meter hohe Mauerwerk etwa drei Meter tief im Erdreich eingebunden.
Das Ziel der Restaurierungsarbeiten war die Wiederherstellung der Mauerkrone nach der statischen Sicherung sowie die Behandlung der durch Feuchtigkeit und Salzen entstanden Schäden an der Ziegelmaueroberfläche.


Herausforderungen und Restaurierungsprozess
Der Mauerabschnitt musste aufgrund statischer Probleme gesichert werden. Diese wurde u.a. über die Mauerkrone durchgeführt. Die anschließende Restaurierung konzentrierte sich weitgehend auf die Wiederherstellung des Wasserablaufes durch Rekonstruktion der Mauerkrone, Austausch der Fugen und zurückhaltende Ausbesserungen am Ziegenmauerwerk. Dabei wurden im Erdreich Schießscharten aus dem 14. Jh. entdeckt, bauhistorisch untersucht und restauratorisch behandelt.
- Großflächige Entsalzung durch Auftragen eines Kompressenputzes.
- Wiederherstellung der Mauerkrone nach statischer Sicherung.
- Wiederherstellung des Wasserablaufes an den Fenstern und Schießscharten.
- Austausch defekter Ziegel und schließen kleiner Fehlstellen mit mineralischen Ergänzungsmörtel.
- Vollständiger Austausch der defekten Fugen.
- Zurückgesetztes verschließen der Schießscharten aus dem 14. Jh. durch Ziegelmauerwerk.
- Festigung mit KSE.